Help
RSS
API
Feed
Maltego
Contact
Domain > der-bote-im-ohr.podigee.io
×
More information on this domain is in
AlienVault OTX
Is this malicious?
Yes
No
DNS Resolutions
Date
IP Address
2024-12-01
78.47.71.75
(
ClassC
)
2025-05-13
78.47.75.158
(
ClassC
)
Port 80
HTTP/1.1 301 Moved PermanentlyServer: openrestyDate: Tue, 13 May 2025 10:26:19 GMTContent-Type: text/htmlContent-Length: 166Connection: keep-aliveLocation: https://der-bote-im-ohr.podigee.io/ html>head>title>301 Moved Permanently/title>/head>body>center>h1>301 Moved Permanently/h1>/center>hr>center>openresty/center>/body>/html>
Port 443
HTTP/1.1 200 OKServer: openrestyDate: Tue, 13 May 2025 10:26:20 GMTContent-Type: text/html; charsetutf-8Content-Length: 29138Connection: keep-aliveVary: Accept-EncodingX-XSS-Protection: 1; modeblockX-Content-Type-Options: nosniffX-Download-Options: noopenX-Permitted-Cross-Domain-Policies: noneReferrer-Policy: strict-origin-when-cross-originETag: W/7acc815a8634358a84605900fc7d0f5eLast-Modified: Thu, 01 May 2025 01:30:00 GMTlink: /assets/fontawesome-ef171c67c11b777da5aa96eb89e33dd694fcc43dc6f7805a717ecc4520cd4d94.css>; relpreload; asstyle; nopush,/assets/blog-a03e618a8aefb797a71fae21e27b32bf66ca2f8eabbcf8eff26b699534d36bbd.css>; relpreload; asstyle; nopush,/assets/custom/application-42a45cfda2ad1a1eebbcd5f1791a70ccc171213993ecd4e142ba71077a2e960d.js>; relpreload; asscript; nopush,https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player-direct.js>; relpreload; asscript; nopushCache-Control: max-age60, public, must-revalidateVary: Origin,Accept-EncodingSet-Cookie: _podigee_session_v59bhLwzoXQPsVAQEwKy9DCcS557%2BUGnpHp4BRyq7GAQIHaKoc%2FPOVS5ufhChjSh%2FclIrQJgF%2B1YVf4cC%2F0sLnS6unRFVRPMJGfleUj%2FMreihFhRvAfK3tdCa%2F3fLKw2ifkS5WMLBKqBW4nvsBw%2F1ChAbotwlUzIzzDuZB7VJAXFQv6I7Rcsz5Xq0D3%2BWsHa2NtAvxMYze%2FB9TxZgR9YVCJx2V2K%2BYkozJUjMHppWgeiJHCIZ50V65SHzRJB733XV6uMpbfWrlLrgzWOTGKhRNYMVzHQJJo7FMNBH6--SW8b%2BhJe%2BLU8qunl--kRouij%2BR0NvNM7Hu8TPvvA%3D%3D; domainpodigee.io; path/; secure; HttpOnly; SameSiteLaxX-Request-Id: 3661c929-9a27-4c23-8b94-42917d23d75cX-Runtime: 0.307159Strict-Transport-Security: max-age63072000; includeSubDomains; preloadAccess-Control-Allow-Origin: *Access-Control-Allow-Credentials: trueAccess-Control-Allow-Methods: GET, POST, OPTIONSAccess-Control-Allow-Headers: Authorization,DNT,X-CustomHeader,Keep-Alive,User-Agent,X-CSRF-Token,X-Requested-With,If-Modified-Since,Cache-Control,Content-Type,Content-Range,RangeAccess-Control-Expose-Headers: DNT,X-CustomHeader,Keep-Alive,User-Agent,X-CSRF-Token,X-Requested-With,If-Modified-Since,Cache-Control,Content-Type,Content-Range,Range,X-Proxy-CacheAccept-Ranges: bytes !DOCTYPE html>html langde>head>meta charsetutf-8>meta contentIEedge,chrome1 http-equivX-UA-Compatible>title>Der Bote im Ohr - Podcast/title>meta contentwidthdevice-width, initial-scale1 nameviewport>meta contentpodigee.com namegenerator />meta contentGroß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins. Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim. Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge). Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten. Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/ namedescription />meta contentPatrick Thielen (Auf Wellenlänge), Uwe Schröder (Der Bote), Ulrike Zeising (Kommunalverein Groß Borstel) nameauthor />meta namekeywords />meta propertyog:title contentDer Bote im Ohr />meta propertyog:description contentGroß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins. Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim. Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge). Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten. Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/ />meta propertyog:type contentwebsite />meta propertyog:url contenthttps://der-bote-im-ohr.podigee.io/ />meta propertyog:image contenthttps://images.podigee-cdn.net/0x,sNmL3sVcm7OcskGxJ_ebqh-ezdVsdImLRnNGQq1EY1Pw/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u9263/4b0449ed-16e3-480a-96b7-188c43745b47.jpg />meta propertyog:site_name contentDer Bote im Ohr />meta nametwitter:card contentsummary_large_image />meta nametwitter:url contenthttps://der-bote-im-ohr.podigee.io/ />meta nametwitter:title contentDer Bote im Ohr />meta nametwitter:description contentGroß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins. Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim. Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge). Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten. Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/ />meta nametwitter:image contenthttps://images.podigee-cdn.net/0x,sNmL3sVcm7OcskGxJ_ebqh-ezdVsdImLRnNGQq1EY1Pw/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u9263/4b0449ed-16e3-480a-96b7-188c43745b47.jpg />meta itempropname contentDer Bote im Ohr />meta itempropdescription contentGroß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins. Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim. Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge). Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten. Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/ />meta itempropimage contenthttps://images.podigee-cdn.net/0x,sNmL3sVcm7OcskGxJ_ebqh-ezdVsdImLRnNGQq1EY1Pw/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u9263/4b0449ed-16e3-480a-96b7-188c43745b47.jpg />link hrefhttps://der-bote-im-ohr.podigee.io/ relcanonical>link href/assets/favicons/favicon-96x96-bced2ff2155b86582547b5f15f3c294ba09f93d4e3f4f99b45aa9c590a80284c.png relicon typeimage/png>link relstylesheet href/assets/fontawesome-ef171c67c11b777da5aa96eb89e33dd694fcc43dc6f7805a717ecc4520cd4d94.css mediaall />link relstylesheet href/assets/blog-a03e618a8aefb797a71fae21e27b32bf66ca2f8eabbcf8eff26b699534d36bbd.css mediaall />link href/stylesheets/application.css mediaall relstylesheet>meta namecsrf-param contentauthenticity_token />meta namecsrf-token contenttOnRpv3hKSQYzZ95M767oWNRhtfl8Ik0pOch7nbNdbfvvi1-x0F-TiKrM_U_aLE8aSWkn0i9S2SR_XAfFtdfaA />script src/assets/custom/application-42a45cfda2ad1a1eebbcd5f1791a70ccc171213993ecd4e142ba71077a2e960d.js>/script>script srchttps://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player-direct.js classpodigee-podcast-player-direct>/script>link hrefhttps://der-bote-im-ohr.podigee.io/feed/mp3 relalternate titleDer Bote im Ohr - Podcast typeapplication/rss+xml>/head>body idblog>div classsection-main> header classmeta> /header> nav classnavigation> ul classunstyled> li> a href/>Startseitesmall>Hier gehts los/small>/a> /li> li> a href/archive>Archivsmall>Alle Episoden/small>/a> /li> li> a href/about>Über diesen Podcastsmall>Alles Wissenswerte/small>/a> /li> /ul>/nav> section classcurrent-episode> a href/54-52-neu-ein-kulturmanager-im-stavenhagenhaus-mit-tobias-volckmann> h2> small>span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1746063000 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-05-01 01:30:00 UTC/span>/noscript>/small> #52 Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus, mit Tobias Volckmann /h2> div classplay-container> i classicon-play>/i> /div> /a> /section> div classposts> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1746063000 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-05-01 01:30:00 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/54-52-neu-ein-kulturmanager-im-stavenhagenhaus-mit-tobias-volckmann>#52 Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus, mit Tobias Volckmann /a> /h1> /header> section classpost-description> p>Das Stavenhagenhaus: Ein Haus für ALLE Bürger in Groß Borstel soll es werden. Mit Gastronomie und vielfältigen kulturellen Angeboten. /p>p>Dafür setzen sich die Groß Borsteler seit vielen Jahren ein. /p>p>Der gesamte Prozess gleicht – das ist ja auch in einigen Folgen dieses Podcastes nachzuhören - einer Achterbahnfahrt. Zur Zeit nimmt die Fahrt wieder Tempo auf. Ziel in Sicht? Noch nicht ganz. /p>p>Aber in Sachen Kulturbetrieb tut sich etwas. /p>p>Seit Anfang März ist Tobias Volckmann von der steg Hamburg der Kulturmanager im Stavenhagenhaus. Für drei Jahre soll er - gemeinsam mit den „Akteuren vor Ort“ - wie das im Amtsdeutsch heißt - das Haus weiterentwickeln und beleben./p>p>- Was bedeutet das genau?br />- Wie wird z.B. die Belegung des Hauses organisiert? Wer darf denn alles mitmachen? br />- Und warum wird das nur erfolgreich, wenn alle br />Beteiligten versuchen, konstruktiv miteinander umzugehen ?/p>p>Wir haben nachgefragt. Und natürlich stellt sich Tobias in dieser Episode auch ganz persönlich vor./p>p>Links:/p>p>a hrefmailto:tobias.volckmann@steg-hamburg.de>tobias.volckmann@steg-hamburg.de/a>br />a hrefmailto:stavenhagenhaus@hamburg-nord.hamburg.de>stavenhagenhaus@hamburg-nord.hamburg.de/a>/p>p>Sprechstunden bei der Steg Borsteler Chaussee:br />Dienstags 14-18 Uhrbr />Donnerstags 10-14 Uhr/p>p>Info:br />Ideen und Planungswerkstattbr />Stavenhagenhaus am 04.06br />16-19 Uhr (ab 19:00 Uhr Ausklang mit Suppe, Salat und Stullen)br />Anmeldung erbeten bis 30.05. an a hrefmailto:klaus.kolb@kunstklinik.hamburg>klaus.kolb@kunstklinik.hamburg/a>/p>p> /p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1744359827 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-04-11 08:23:47 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/53-51-klopopeer-green-wisching-von-und-mit-clemens-bahlmann>#51 Klopopeer: Green-Wisching von und mit Clemens Bahlmann/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Im April- Boten erschien der Artikel Green-Wisching von Clemens Bahlmann auf plattdeutsch. Als Lese- und Verstehenshilfe ist der Text in dieser Folgre zu hören./p>p>Und zum Inhalt gibts hier noch Informationen aus erster Hand von Clemens:/p>p>Auf den Text bin ich gekommen, weil ich glaube, ein Beispiel von „Green Washing“ entdeckt zu haben, das sich hinter dem Schutz einer gewissen „Wohlanständigkeit“, „Salonfähigkeit“, „Stubenreinheit“ im Verborgenen abspielen konnte./p>p>Und im Plattdeutschen gibt es die phänomenalen Möglichkeiten solche Tabus zu knacken und die Dinge ganz offen auszusprechen, ohne den im Hochdeutschen sofort entstehenden Eindruck des „Unanständigen“ fürchten zu müssen. Man merkt das sofort, wenn man das plattdeutsche Wort „Schiet“ ins Hochdeutsche übersetzt./p>p>Viel Spaß beim Hören! /p>p>P.S. Der nächste Bote im Ohr erschient am 01.Mai. Dann mit einem Gespräch mit br />dem Kulturmanager des Stavenhagenhauses Tobias Volckmann/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1743480900 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-04-01 04:15:00 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/52-50-kita-bedarf-in-gross-borstel-ein-besuch-bei-den-stadtkueken-und-der-kita-stpeter>#50 KITA Bedarf in Groß Borstel: Ein Besuch bei den Stadtküken und der KITA St.Peter/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Eene Meene Miste – es rappelt in der KITA-Kiste. In Hamburg gehen KITAS unruhigen Zeiten entgegen. /p>p>Grund Nummer 1 : Es gibt zu wenige Kinder. br />Und so hat sich schlagartig die Situation für die Eltern verbessert. br />Denn lange Wartezeiten für KITA Plätze gehören der Vergangenheit an. br />Aber schon jetzt machen die ersten KITAS in Hamburg dicht, andere fürchten um Ihre Existenz. /p>p> - Die Frage: Auch in Groß Borstel? /p>p> - Wächst mit den neuen Wohngebieten, bald kommt der Petersen Park dazu, auch die Zahl der KITA-Kinder wieder? /p>p>Der Bote im Ohr im Ohr hat sich einmal in zwei unterschiedlichen KITAS umgehört.br />Bei einem Rundgang in der gerade erst eröffneten KITA Stadtküken - Johanns Garten. br />Und wir haben in der evangelischen KITA St. Peter bei Leiter Stefan Blömers nachgefragt: Was denkt er über den KITA Bedarf in Groß Borstel?/p>p>Viel Spaß beim Hören!/p>p>Links:/p>p>a hrefhttps://borsteler-chaussee.eva-kita.de/start>https://borsteler-chaussee.eva-kita.de/start/a>/p>p>a hrefhttps://stadtkueken.de/standorte/kita-johannsgarten-grossborstel/>https://stadtkueken.de/standorte/kita-johannsgarten-grossborstel//a>/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1740709800 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-02-28 02:30:00 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/51-49-wenn-der-postmann-erzaehlt-die-aussergewoehnlichen-erlebnisse-des-briefzustellers-bernd-hoehne>#49 Wenn der „Postmann“ erzählt: Die außergewöhnlichen Erlebnisse des Briefzustellers Bernd Hoehne/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Bernd ist seit 43 (!) Jahren Briefzusteller in Groß Borstel. Da wird es Zeit, dass er aus seinem reichen Erlebnis-Schatz berichtet. Denn da sind einige Perlen zusammen gekommen. Weil Bernd gerne den Kontakt zu seinen Kunden sucht. Aber auch, weil manch ein Kontakt besser nicht passiert wäre. br />In diesem Podcast geht es u.a. um Hunde, die Briefzusteller tatsächlich beißen, eine Bürgerinitiative, die für seinen Verbleib kämpfte, einen Flugzeugabsturz, der ihn fast das Leben gekostet hätte und zwei Überfälle, die Ihn in der gleichen Straße erwischten. Viel Spaß! /p>p>Dieser „ Bote im Ohr“ erscheint ab 01. März. Ganz einfach reinhören (gerne auch in ältere Folgen) ; zum Beispiel auf Spotify oder Apple Podcast. Wenn’s gefällt, gerne abonnieren und weiter empfehlen. Danke!/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1738413263 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-02-01 12:34:23 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/50-48-was-uns-die-grenzsteine-am-tarpenbek-ufer-erzahlen-mit-journalist-und-autor-andre-schulz-statt-beitrag-wagner>#48 Was uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer erzählen, mit Journalist und Autor André Schulz (statt Beitrag Wagner)/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Eigentlich sollte es hier ein Gespräch mit dem ehemaligen EDEKA Chef Joachim Wagner geben. Aber dann hatte Herr Wagner doch noch zu viele andere Verpflichtungen und keine Zeit mehr. Schade. br />Und so gibt es jetzt ein anderes spannendes Podcast-Therma:br />„Was erzählen uns die Grenzsteine am Tarpenbek-Ufer?“ mit dem Groß Borsteler Journalist und Autor André Schulz.br />Wer den Wanderweg am Tarpenbek - Ufer entlang geht oder fährt, dem sind vielleicht, wie mir, einige Grenzsteine aufgefallen. br />Unweit des Lokstedter Damms, steht ein Stein mit der Nummer 15. Den Stein Nummer 16 findet man einige Hundert Meter weiter nördlich Richtung Flugahafen. br />Was bedeuten die Schriftzeichen HP, FR und die Jahreszahlen? Mit André Schulz mache ich einen kleinen Ausflug in die Groß Borsteler Geschichte. In eine Zeit, in der Groß Borstel an 3 Großmächte grenzte./p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1736957898 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2025-01-15 16:18:18 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/49-47-die-vergessenen-kinder-aus-der-sportallee-mit-maria-koser-und-margot-loehr>#47 Die vergessenen Kinder aus der Sportallee, mit Maria Koser und Margot Löhr/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Hier irgendwo muss es gewesen sein.br /> Ich stehe in der Sportallee auf der Suche nach der Nummer 10. Vor mir ein großes Bürogebäude – schmucklos funktional. Ganz in der Nähe des Lidl Supermarktes, neben dem kleinen Schrebergarten-Gelände. /p>p>Das Lager für die aus Ihrer Heimat verschleppten Zwangsarbeiterinnen und deren Kinder, denen sich dieser Podcast widmet. br />Wir sprechen über Zwangsarbeit, die Zwangsarbeiterinnen, deren Kinder und deren vorsätzlichen Tod. Wir sprechen über NAZI- Deutschland. Über den Terror, auch in Groß Borstel./p>p>Und über das Verdrängen und Gedenken. /p>p>Warum nach so langer Zeit? Weil es Zeit ist, zu erinnern! Weil Erinnerung vielleicht noch nie so wichtig war wie heute!br />Und weil ohne die Gäste dieses Podcasts - ohne die Volkskundlerin Maria Koser und die Autorin Margot Löhr diese Erinnerung nicht möglich wäre. /p>p>30 Stolpersteine sollen in der Sportallee verlegt werden, als Erinnerung an 30 verstorbene Kinder. /p>p>Und jetzt drehe ich um Richtung Alsterkrug Hotel. Zurück zu meinem Fahrrad, das ich dort abgestellt habe. Vielleicht noch 20 Meter. Da geht rechts eine kleine Strasse ab - ein paar Einfamilienhäuser stehen dort . Ich lese den Strassennamen. /p>p>„Heimkehr“ steht da. /p>p>Es gruselt mich. /p>p>Spenden für Stolpersteine in Hamburg:/p>p>a hrefmailto:stolpersteine.hamburg@gmail.com>stolpersteine.hamburg@gmail.com/a>br />a hrefhttp://www.stolpersteine-hamburg.de>www.stolpersteine-hamburg.de/a>/p>p>Link zu den Büchern:br />Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburgbr />Ein Gedenkbuch br />Margot Löhrbr />a hrefhttp://www.hamburg.de/politische-bildung>www.hamburg.de/politische-bildung/a>/p>p>Moderation: Patrick Thielen (Auf Wellenlänge)br />Musik im Podcast: Patrick Thielen/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1732630309 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2024-11-26 14:11:49 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/48-46-borstel-boule-ein-nachmittag-auf-der-boulebahn-am-stavenhagenhaus>#46 Borstel-Boule: Ein Nachmittag auf der Boulebahn am Stavenhagenhaus!/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Dieser Podcast nimmt Euch mit auf die Boule-Bahn am Stavenhagenhaus! /p>p>Seit fast genau 1 Jahr treffen sich dort Menschen, die mit Stahlkugeln versuchen so nahe wie es geht an eine kleine Holzkugel - Schwein oder Schweinchen genannt - zu rollen. Manchmal wird auch im hohen Bogen geworfen. Und einige andere haben sich auf das sogenannte Schießen eingespielt, um gegnerische Kugeln, die zu nahe am Cochon oder Cochonette liegen, wegzukicken./p>p>Die Regeln von Boule oder Pétanque sind sehr einfach. Und sowieso: Es geht um das gemeinsame Erlebnis, um den Spaß zusammen./p>p>Borstel-Boule ist für Alle! Einfach spielen kommen. Samstags um 15 Uhr sind z.B. noch Plätze frei. Die Sonntagsgruppe von 11:00 -ca.13:00 Uhr ist bereits voll. Aber auch Dienstags und Donnerstags wird gespielt. /p>p>Gründet auch gerne Eure eigene Gruppe. Wir sehen uns! /p>p>Der Link zu Borstel-Boule:br />a hrefhttps://chat.whatsapp.com/L0AM74AWwC9IdKVlXP6BYM>https://chat.whatsapp.com/L0AM74AWwC9IdKVlXP6BYM/a>/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1732588200 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2024-11-26 02:30:00 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/47-45-eine-exklusive-kunstfuehrung-farb-raeume-im-stavenhagenhaus>#45 Eine exklusive Kunstführung: Farb-Räume im Stavenhagenhaus/a> /h1> /header> section classpost-description> p>In diesem Podcast bekommt Ihr eine kostenlose Führung durch die Kunstausstellung Farb-Räume - 110 Jahre Gerd Marcus./p>p>Die Farb-Räume erstrahlten schon Anfang des Monats November in einem, von allem Seminarraum-Ballast entkernten, Stavenhagenhaus./p>p>Rolf-Jürgen Brüß, der Initiator und Kurator dieses Kunstereignisses in rot, weiß, blau und gelb-grün führt uns noch einmal durch die Ausstellung. Und auch wenn Ihr schon da gewesen seid – der Rundgang lohnt sich auf jeden Fall noch einmal. /p>p>Wer weiß, ob es noch einmal Gelegenheit dazu gibt. Denn die Initiative Markus und Dahl hat sich am 18. November bei der Mitgliederversammlung einstimmig aufgelöst. Warum und wie es vielleicht doch noch weitergehen kann, berichtet uns der 1. Vorsitzende Dr. Haio Nölke am Ende der Führung. /p>p>Farbräume: eine besondere Ausstellung im Stavenhagenhaus! /p>p>Kontakt:br />a hrefhttp://www.marcus-und-dahl.de/>http://www.marcus-und-dahl.de//a>/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1730131018 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2024-10-28 15:56:58 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/46-44-kinder-der-carl-goetze-schule-zeigen-uns-ihre-schule-ein-podcast-mit-jakob-selma-tjorve-und-ella>#44 Kinder der Carl-Götze-Schule zeigen uns Ihre Schule: Ein Podcast mit Jakob, Selma, Tjorve und Ella/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Kinder der Carl Götze Schule machen Podcast!/p>p>Die Ganztagesschule am Brödermannsweg wird größer. Weil Groß Borstel wächst. Vor kurzem erst wurde ein ganz neues Gebäude mit modernen Büro – und Schulräumen eingeweiht. Mit einer nagelneuen Mensa für alle Schülerinnen und Schüler. /p>p>Ella, Selma, Jacob und Tjorve aus dem Jahrgang 4 wollen uns davon erzählen. Die Vier machen Podcast, interviewen die Leiterin des Schulbüros, befragen den Hausmeister, die Köchin und den Medienbeauftragten der Schule. /p>p>Sie zeigen uns Orte der Entspannung aber auch das, was schiefgegangen ist. /p>p>Wichtig: Wenn’s gefällt, bitte folgen, abonnieren, kommentieren und weiter empfehlen! Danke! Viel Spaß beim Hören.../p>p>Kontakt zur Schule:br />a hrefhttps://carlgoetzeschule.de/>https://carlgoetzeschule.de//a>/p> /section> /article> article classpost> header> time> span classjs-podigee-timestamp podigee-timestamp data-timestamp1727398800 data-format%d. %B %Y>/span>noscript>span>2024-09-27 01:00:00 UTC/span>/noscript> /time> h1 classpost-heading> a href/45-43-das-besondere-leben-von-gisela-und-peter-mollenhauer>#43 Das besondere Leben von Gisela und Peter Mollenhauer/a> /h1> /header> section classpost-description> p>Peter Mollenhauer ist 89 Jahre, weißer Vollbart und ein ganzes Stück größer als seine Frau. Gisela ist 88 Jahre, eine zierliche Frau. Aber in Ihr steckt jede Menge Power. /p>p>Das Ehepaar Mollenhauer lebt ein Leben mit der Natur. Gisela ist in einem Groß Borsteler Schrebergarten aufgewachsen - wie Ihre vier Kinder./p>p>Das Ehepaar Mollenhauer lebt ein Leben mit der Musik. Und dem Tanz. Gerade sind sie mit dem Wohnwagen aus Schweden zurück gekommen. Vom Tanzen! /p>p>In diesem Podcast hört Ihr ein Stück Zeitgeschichte aus Groß Borstel. Erfahrt etwas über verlorenes Wissen aus der Pflanzenwelt. Und Ihr bekommt Einblicke in die Welt der schwedischen Tanzscene. br />Ein Podcast mit Gisela und Peter Mollenhauer. /p>p>Produktion und Redaktion: Patrick Thielen (Auf Wellenlänge)/p>p>Links zum Thema:br />NDR: Ein Leben im Kleingarten, auch mit dem Ehepaar Mollenhauerbr />a hrefhttps://youtu.be/Y1BP0lBiSdA?si-kqri1iz8mMJyGKY>https://youtu.be/Y1BP0lBiSdA?si-kqri1iz8mMJyGKY/a>/p>p>Tee: Aus dem schmalblättrigen Weidenröschen (Rezepte im Netz)/p>p>Musik: Bodalatar, Jonas Brandin, Eric Berg, Hadrian Prett, Rättvikspojkar sno för mina ögon,vispolska efter Röjas Erik Dä/p> /section> /article>div classpagination> a classpagination_next_link relnext href/page/2>Nächste Seite >/a>/div> /div> footer> section classpost-social-buttons data-title#52 Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus, mit Tobias Volckmann data-urlhttps://der-bote-im-ohr.podigee.io/54-52-neu-ein-kulturmanager-im-stavenhagenhaus-mit-tobias-volckmann>a classlink twitter data-providertwitter href#>svg classshare-icon-x-twitter-square viewbox0 0 448 512 xmlnshttp://www.w3.org/2000/svg>!-- ! Font Awesome Free 6.4.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2023 Fonticons, Inc. -->path dM64 32C28.7 32 0 60.7 0 96V416c0 35.3 28.7 64 64 64H384c35.3 0 64-28.7 64-64V96c0-35.3-28.7-64-64-64H64zm297.1 84L257.3 234.6 379.4 396H283.8L209 298.1 123.3 396H75.8l111-126.9L69.7 116h98l67.7 89.5L313.6 116h47.5zM323.3 367.6L153.4 142.9H125.1L296.9 367.6h26.3z fillcurrentColor>/path>/svg>/a>a classlink facebook data-providerfacebook href#>i classfab fa-facebook-square>/i>/a>a classlink mail hrefmailto:?subject#52 Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus, mit Tobias Volckmann &body#52 Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus, mit Tobias Volckmann %20%28https://der-bote-im-ohr.podigee.io/54-52-neu-ein-kulturmanager-im-stavenhagenhaus-mit-tobias-volckmann%29>i classfas fa-envelope>/i>/a>/section> p classcopyright>Auf Wellenlänge 2020. All rights reserved/p> /footer> /div>/body>/html>
View on OTX
|
View on ThreatMiner
Please enable JavaScript to view the
comments powered by Disqus.
Data with thanks to
AlienVault OTX
,
VirusTotal
,
Malwr
and
others
. [
Sitemap
]